Die wichtigsten Anforderungen an Schweißerhelme nach DIN EN 175
Schweißerhelme sind ein wesentlicher Bestandteil der Schutzausrüstung für jeden Schweißer. Sie dienen dazu, das Gesicht und die Augen des Schweißers vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die beim Schweißen auftreten können. Um die Sicherheit der Schweißer zu gewährleisten, wurden strenge Anforderungen entwickelt, die in der DIN EN 175 beschrieben sind. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Anforderungen an Schweißerhelme nach DIN EN 175 beleuchten.
Die DIN EN 175
Die DIN EN 175 ist eine europäische Norm, die speziell für Schweißerhelme entwickelt wurde. Sie legt die Mindestanforderungen an Schweißerhelme fest, um den Schutz des Schweißers zu gewährleisten. Die Norm behandelt verschiedene Aspekte wie den Schutz gegen Strahlung, Stöße, UV-Strahlung und Hitze.
Anforderungen an den Schutz gegen Strahlung
Der Schutz gegen Strahlung ist einer der wichtigsten Aspekte bei Schweißerhelmen. Die DIN EN 175 schreibt vor, dass ein Schweißerhelm den Träger vor den schädlichen Auswirkungen der Schweißstrahlung schützen muss. Die Helme müssen daher eine ausreichende Filterwirkung gegen ultraviolette (UV) und infrarote (IR) Strahlung bieten. Die Filterstufen werden von DIN EN 166 festgelegt und reichen von DIN 1.1 bis DIN 14.
Zudem müssen Schweißerhelme eine ausreichende Abdunkelungsgeschwindigkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass der Helm in der Lage sein muss, sich schnell abzudunkeln, sobald der Schweißlichtbogen entsteht. Auch die Helligkeitsregulierungsfunktion ist ein wichtiger Aspekt, da der Schweißer die Sicht auf das Werkstück benötigt, sobald der Lichtbogen erloschen ist.
Anforderungen an den Schutz vor Stößen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Schweißerhelmen ist der Schutz vor Stößen. Schweißen kann ein gefährlicher Prozess sein, bei dem schwere Gegenstände herunterfallen oder umherfliegen können. Deshalb muss ein Schweißerhelm nach DIN EN 175 einen ausreichenden Schutz vor Stößen bieten.
Dies bedeutet, dass der Helm eine hohe Stoßfestigkeit haben muss, um den Schweißer vor möglichen Verletzungen zu schützen. Die Norm legt bestimmte Testverfahren fest, die die Stoßfestigkeit eines Schweißerhelms bewerten, um sicherzustellen, dass er den erforderlichen Schutz bietet.
Heldenlektion - Der richtige Schweißerhelm muss sein
Anforderungen an den Schutz vor UV-Strahlung
UV-Strahlung ist ein weiterer potenzieller Risikofaktor beim Schweißen. Langfristige und wiederholte Exposition gegenüber UV-Strahlung kann zu Hautschäden und Augenerkrankungen führen. Aus diesem Grund müssen Schweißerhelme nach DIN EN 175 einen ausreichenden UV-Schutz bieten.
Die Norm spezifiziert, dass ein Schweißerhelm einen bestimmten UV-Schutzfaktor (UPF) aufweisen muss, um den Schweißer ausreichend vor UV-Strahlung zu schützen. Der UPF-Wert sollte mindestens 50 betragen, um den erforderlichen Schutz zu bieten.
Anforderungen an den Schutz vor Hitze
Schweißen kann mit erheblicher Hitzeentwicklung einhergehen. Infolgedessen müssen Schweißerhelme nach DIN EN 175 einen angemessenen Schutz vor Hitze bieten, um Verbrennungen oder Hitzestress zu vermeiden.
Die Norm definiert bestimmte Anforderungen, wie zum Beispiel einen ausreichenden thermischen Widerstand des Schweißerhelms. Dies bedeutet, dass der Helm gegen hohe Temperaturen beständig sein muss, um den Schweißer ausreichend zu schützen.
Fazit
Insgesamt stellen Schweißerhelme nach DIN EN 175 einen wichtigen Bestandteil der Schutzausrüstung für jeden Schweißer dar. Die Norm legt klare Anforderungen fest, um sicherzustellen, dass die Helme den notwendigen Schutz bieten. Dazu gehören der Schutz gegen Strahlung, Stöße, UV-Strahlung und Hitze.
Es ist unerlässlich, dass Schweißer und Arbeitgeber die Anforderungen der Norm verstehen und sicherstellen, dass die verwendeten Schweißerhelme diesen entsprechen. Nur so kann die Sicherheit und Gesundheit der Schweißer gewährleistet werden. Wenn Sie auf der Suche nach einem Schweißerhelm sind, achten Sie auf das DIN EN 175-Zeichen, um sicherzustellen, dass der Helm den erforderlichen Standards entspricht.
Weitere Themen
- Die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien für den Gebrauch von Schweißerhelmen
- Die Vor- und Nachteile von Solar betriebenen Schweißerhelmen
- Die besten Schweißerhelme für Anfänger
- Die Geschichte der Schweißerhelme: Von den Anfängen bis heute
- Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung auf Schweißerhelmen
- Schweißerhelme für besondere Arbeitsbedingungen: Hitze, Staub und Feuchtigkeit
- Schweißerhelme mit automatischer Tönung: Wie funktioniert die Technologie?
- Die besten Schweißerhelme für den professionellen Einsatz