Schutzgas oder Fülldraht? Vor- und Nachteile im Vergleich

Beim Schweißen stehen heutzutage verschiedene Verfahren zur Verfügung, darunter das Schutzgas- und das Fülldrahtschweißen. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen und die Unterschiede sowie die jeweiligen Einsatzgebiete beleuchten.

Was ist Schutzgas- und Fülldrahtschweißen?

Beim Schutzgasschweißen wird ein Schutzgas, wie beispielsweise Argon oder CO2, verwendet, um die Schweißnaht vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff zu schützen. Beim Fülldrahtschweißen hingegen wird ein spezieller Fülldraht verwendet, der bereits eine Schutzgasummantelung besitzt und somit ebenfalls die Schweißnaht schützt.

Vor- und Nachteile des Schutzgasschweißens

Zu den Vorteilen des Schutzgasschweißens zählen unter anderem die hohe Qualität der Schweißnaht, die geringe Spritzerbildung sowie die Möglichkeit, in verschiedenen Positionen zu schweißen. Allerdings ist dieser Prozess auch aufwändiger und erfordert einiges an Erfahrung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ein weiterer Nachteil des Schutzgasschweißens ist die Anfälligkeit für Wind und andere äußere Einflüsse, die die Schutzgasumgebung stören können. Zudem kann die Verwendung von reinem Argon oder anderen Edelgasen die Kosten erhöhen.

Was ist besser - Fülldraht oder doch MSG Schutzgasschweißen...

Vor- und Nachteile des Fülldrahtschweißens

Beim Fülldrahtschweißen sind die Vorteile vor allem in der höheren Schweißgeschwindigkeit und der einfacheren Handhabung zu finden. Durch die Schutzgasummantelung des Fülldrahtes kann auch in windigen Umgebungen problemlos geschweißt werden. Zudem sind die Kosten oft geringer als beim Schutzgasschweißen.

Ein Nachteil des Fülldrahtschweißens kann jedoch die höhere Spritzerbildung sein, die eine aufwändigere Nachbearbeitung erfordern kann. Zudem kann die Qualität der Schweißnaht im Vergleich zum Schutzgasschweißen etwas geringer ausfallen.

Fazit

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Schutzgas- und Fülldrahtschweißen von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material, die Schweißposition und die erforderliche Qualität der Schweißnaht. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Weitere Themen