Wie wird die Schweißnahtqualität bewertet?

Die Qualität einer Schweißnaht ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Strukturintegrität von Schweißkonstruktionen. Um die Qualität einer Schweißnaht zu bewerten, werden verschiedene Parameter und Prüfverfahren eingesetzt. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Bewertung der Schweißnahtqualität geben.

Visuelle Inspektion

Die visuelle Inspektion ist die erste und einfachste Methode zur Bewertung der Schweißnahtqualität. Hierbei wird die Schweißnaht mit bloßem Auge auf visuelle Defekte wie Risse, Poren, Lunker und Unregelmäßigkeiten untersucht. Diese Inspektion kann sowohl während als auch nach dem Schweißprozess durchgeführt werden und ist eine wichtige erste Maßnahme, um offensichtliche Mängel aufzudecken.

Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Zerstörungsfreie Prüfverfahren sind Verfahren, die ohne Beschädigung der Schweißnaht durchgeführt werden können. Sie ermöglichen die Bewertung der internen Struktur der Schweißnaht und können verschiedene Defekte wie Risse, Ungenauigkeiten und Unregelmäßigkeiten aufdecken. Zu den gängigen zerstörungsfreien Prüfverfahren gehören unter anderem die Ultraschallprüfung, die Radiografie, die Magnetpulverprüfung und die Wirbelstromprüfung.

Die Ultraschallprüfung nutzt Schallwellen, um die innere Struktur der Schweißnaht zu untersuchen. Diese Methode kann Risse, Poren und Inhomogenitäten erkennen und ist besonders für dickere Schweißnahtbereiche geeignet.

Die Radiografie verwendet Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung, um die innere Struktur der Schweißnaht zu durchleuchten. Dadurch können Defekte wie Lunker, Einschlüsse und Risse erkannt werden. Die Radiografie ist besonders für Schweißnähte mit hoher Dichte geeignet.

Die Magnetpulverprüfung basiert auf dem Phänomen, dass magnetische Feldlinien in materialdefekten Bereichen abgelenkt werden. Durch den Einsatz von magnetischem Pulver können Risse und andere Defekte sichtbar gemacht werden.

Die Wirbelstromprüfung nutzt Wirbelströme, die an der Oberfläche der Schweißnaht erzeugt werden, um mögliche Defekte wie Risse und Inhomogenitäten aufzudecken. Diese Methode ist besonders für Schweißnähte aus nicht-ferromagnetischen Materialien geeignet.

Schweißnaht prüfen - Schweißnahtprüfung nach äußeren...

Mechanische Prüfverfahren

Mechanische Prüfverfahren umfassen die Bewertung der Schweißnaht durch die Anwendung von mechanischer Belastung. Zu den gängigen mechanischen Prüfverfahren gehören die Zugversuch, die Biegeprüfung, die Härteprüfung und die Dauerschwingfestigkeitsprüfung.

Der Zugversuch ist eine der häufigsten Prüfmethoden, bei der die Schweißproben einer Zugbelastung ausgesetzt werden, um die Festigkeit und Dehnbarkeit der Schweißnaht zu bewerten. Dieses Verfahren ermöglicht auch die Ermittlung der Schweißnahtfestigkeit und des Bruchverhaltens.

Die Biegeprüfung wird verwendet, um die Flexibilität und den Widerstand der Schweißnaht gegen Biegung zu bewerten. Hierbei wird die Schweißprobe entweder auf Zug oder auf Druck belastet und die Verformungen und Risse werden analysiert.

Die Härteprüfung misst die Härte der Schweißnaht und kann auf mögliche Materialdefekte wie Verhärtungen oder Erweichungen hinweisen.

Die Dauerschwingfestigkeitsprüfung wird durchgeführt, um die Ermüdungseigenschaften der Schweißnaht zu bewerten. Hierbei wird die Schweißprobe zyklisch belastet, um die Lebensdauer der Schweißnaht unter wechselnden Lasten zu bestimmen.

Normen und Standards

Die Bewertung der Schweißnahtqualität erfolgt in der Regel nach spezifischen Normen und Standards, die von nationalen und internationalen Institutionen entwickelt wurden. Die bekannteste Norm ist die DIN EN ISO 5817, die die Anforderungen an die visuelle Bewertung von Schweißverbindungen festlegt. Weitere wichtige Normen sind die DIN EN ISO 17637 für die zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen und die DIN EN ISO 15614 für die qualifizierung von Schweißverfahren.

Fazit

Die Bewertung der Schweißnahtqualität ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Schweißverbindungen den geforderten Standards entsprechen. Die visuelle Inspektion, zerstörungsfreie Prüfverfahren und mechanische Prüfverfahren bieten verschiedene Möglichkeiten zur Bewertung der Schweißnahtqualität. Es ist wichtig, die richtigen Prüfverfahren entsprechend den Anforderungen der Schweißverbindung auszuwählen und sich an die geltenden Normen und Standards zu halten.

Weitere Themen